Audio-Tipp: Britten: Les Illuminations · Serenade for tenor, horn and strings mit Peter Schreier und Herbert Kegel

Publicity photograph of British composer Benjamin Britten, 1968 (PD)Heute, am 22. November 2013, jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag des englischen Komponisten Benjamin Britten (1913-1976). Rechtzeitig zum Jahrestag hat Brilliant Classics fantastische Aufnahmen zweier früher Lieder-Zyklen Brittens wiederveröffentlicht, die Herbert Kegel gemeinsam mit dem Radio-Sinfonieorchester Leipzig und dem Tenor Peter Schreier 1967 für das damalige Staatslabel Eterna aufgenommen haben.

Sie rufen in Erinnerung, auf welch hohem Niveau man sich mit Brittens universell verständlicher Musik nicht nur in seiner Heimat, sondern auch außerhalb der englischsprachigen Welt auseinandergesetzt hat. Peter Schreiers leichte, bewegliche Stimme passt ideal zu Brittens emotional aufgeladenen Gedicht-Vertonungen.
Weiterlesen

Elena Cecchi Fedi · Cappella di Santa Maria degli Angiolini, Gian Luca Lastraioli – Francesca Caccini: Maria, dolce Maria – Sacred and Secular Songs

Francesca CacciniNur wenige Komponistinnen konnten sich vor dem 20. Jahrhundert in einer von Männern beherrschten (Musik-) Welt etablieren. Eine Komponistin aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist allerdings schon eine Sensation: Francesca Caccini (1587-1640) profitierte bei ihrer Karriere sicherlich von ihrem Ruhm als Sängerin, dem liberalen Klima ihrer Heimatstadt Florenz und von der fundierten musikalischen Ausbildung, die sie von ihrem Vater, dem Komponisten Giulio Caccini, erhalten hatte. Francesca Caccini gilt als erste Opern-Komponistin (“La Stiava”, 1607) und war bis zu ihrem Tod eine der wichtigsten Musikerpersönlichkeiten ihrer Heimatstadt, die sie trotz des Angebots einer Festanstellung am Pariser Hof Heinrichs IV. nie dauerhaft verließ. Ich wage einmal zu behaupten, dass es in keiner anderen Stadt der Welt zu diesem Zeitpunkt einer Frau (dazu auch noch eine bürgerliche!) gelungen wäre, so erfolgreich und so unabhängig zu sein. Clara Schumann und Fanny Mendelssohn mussten über 200 Jahre später ihre vielversprechenden Avancen auf eine Karriere als Komponistinnen aufgeben, weil sich die Familie vehement dagegen aussprach.
Weiterlesen

Various: Purcell Collection — Umfassende Purcell-Sammlung mit Spitzenaufnahmen

Henry Purcell - Portrait von Robert White [CC-BY-SA-3.0 (http://bit.ly/CCBYSA)]Henry Purcell (1659-1695) galt bereits zu Lebzeiten als der bedeutendste englische Komponist seiner Epoche und wurde als “Orpheus britannicus” verehrt. Trotz seines kurzen Lebens, er wurde gerade einmal 36 Jahre alt, hinterließ er ein relativ umfangreiches Œuvre, das alle wichtigen Bereiche der Barockmusik (Cembalo- und Orgelwerke, Kammermusik, geistliche Werke, Lieder, Opern und Schauspielmusiken) abdeckt. Anders als seine zeitgenössischen Kollegen imitierte er in seiner Musik nicht französische oder italienische Vorbilder, sondern schuf eine spezifisch eigene englische Tonsprache.

Bis ins 20. Jahrhundert galt Purcell in seiner Heimat als einziger britischer Komponist von Weltrang. Seine ungewöhnlich facettenreiche Musik, sein natürlicher Umgang mit Sprache und Melodie, wirkt bis in die heutige Gegenwartskultur: Popkünstler wie Sting und Klaus Nomi haben ‘The Cold Song’ aus “King Arthur” aufgenommen, Pete Townshend, Gitarrist und Songschreiber der Rockband The Who, zählt Purcell zu seinen wichtigsten Einflüssen.
Weiterlesen

„Scarlatti and the Neapolitan Song – Canzonas and Sonatas“ von Letizia Calandra & Francesco Cera bei klassik.com besprochen

Letizia Calandra · Francesco Cera · Michele Pasotti - Domenico Scarlatti & Others: Scarlatti and the Neapolitan Song - Canzonas and SonatasAls gebürtiger Neapolitaner war Domenico Scarlatti (1685-1757) bestens mit der Opern- und Volksmusik-Tradition seiner Heimatstadt vertraut, die mit ihrer Sanglichkeit sein Schaffen nachhaltig beeinflusste.

Auf der CD “Scarlatti and the Neapolitan Song” wird die Wirkung neapolitanischer Lieder und Arien auf Scarlattis Musik nachgezeichnet. Auf ihr alternieren charakteristische Sätze aus Scarlattis Cembalosonaten mit Werken seiner Zeitgenossen Vinci, Pergolesi, de Liguori und populären Volksliedern. Die Sopranistin Letizia Calandra wird vom renommierten Cembalisten Francesco Cera und dem Barockgitarristen Michele Pasotti begleitet.

Marion Beyer hat die CD im unabhängigen Musikmagazin klassik.com vorgestellt.

Sie schreibt über die Produktion:

»Mit dem vorliegenden CD-Programm ist eine überaus reizvolle Kombination von Cembalosonaten Domenico Scarlattis und neapolitanischen Liedern aus dem 17. und 18. Jahrhundert gelungen. Mir ist keine Aufnahme bekannt, die auch nur annähernd eine so raffinierte, erfrischende und hervorragend begründete Auswahl der Cembalosonaten Scarlattis vorlegt.«

und resümiert über die künstlerische Leistung:

»Interpretatorisch überzeugt die Aufnahme aufgrund des erfrischend lebhaften, sehr expressiven Temperaments der beiden Hauptinterpreten. (…) Die große Flexibilität und überaus experimentierfreudige Stimme Calandras vermag den Charakter der temperamentvollen, aber auch sehr ausdrucksstarken neapolitanischen Lieder perfekt zu vermitteln. (…) Die Leichtigkeit und die interpretatorische Sicherheit Calandras überträgt sich auf das Spiel des Cembalisten Cera.«

Marion Beyer vergibt für die Interpretation volle fünf von fünf Punkten, für die Klangqualität und den Repertoirewert sehr gute vier Punkte, für das Booklet gute drei Punkte.

Die gesamte Besprechung findet man → hier.

Die CD Scarlatti and the Neapolitan Song – Canzonas and Sonatas von Letizia Calandra · Francesco Cera · Michele Pasotti ist am 3. Januar 2013 auf Brilliant Classics (94488) erschienen und kann im Fachhandel erworben oder bei großen Buch- und CD-Versendern wie → amazon.de und → jpc.de (Links öffnen die jeweilige Produktseite) bestellt werden.