Jeroen van Veen – Zbigniew Preisner: Piano Music

Der Pole Zbigniew Preisner (*1955) gehört zu den bedeutendsten und gefragtesten (Filmmusik-)Komponisten seiner Heimat. Er wurde durch seine Arbeiten für den Regisseur Krzysztof Kieślowski bekannt, er komponierte aber auch Musik für andere (internationale) Filme von beispielsweise John Irvin, Louis Malle,Charles Sturridge und Edoardo Ponti.

Jeroen van Veen ist ein bienenfleissiger Kenner der Minimal-Music-Szene. Seine Aufnahmen füllen mittlerweile über 120 CDs, die allermeisten davon sind bei Brilliant Classics erschienen, teilweise in umfangreichen Sammlung. Van Veen hat sich bei seinen musikalischen Aktivitäten nicht auf das „streng formale“ Minimal-Music-Programm beschränkt, sondern hat immer versucht, die Ursprünge und Einflüsse der Minimal Music ebenso zu berücksichtigen, wie postminimalistische Werke. Dabei spielt die Filmmusik eine zentrale Rolle, zumal sich die Ikonen der Minimal Music, etwa Philip Glass oder Michael Nyman, dem Genre zuwandten und es damit aufwerten. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass van Veen sich bereits auf früheren Veröffentlichungen Filmmusiken widmete, etwa von Philip Glass und Yann Tiersen.

Jeroen van Veens aktuelles Album „Preisner: Piano Music“ enthält Arrangements seiner bekanntesten Kieślowski-Filmmusiken Zbigniew Preisners („Dekalog“, „Die zwei Leben der Veronika“, „Drei Farben“). Das Album enthält auch eine Gesamtaufnahme seiner „10 Easy Pieces for Piano“, eine der wenigen Kompositionen, die Preisner explizit nicht für einen Film komponiert hat.

Zbigniew Preisner: Piano Music (2CD) von Jeroen van Veen ist am 6. April 2018 auf Brilliant Classics (94240) erschienen und kann im Fachhandel erworben oder bei großen Buch- und CD-Versendern wie → amazon.de oder → jpc.de (Links öffnen die jeweilige Produktseite) bestellt werden.

Weitere Informationen zum Album findet man auf der englischsprachigen Produktseite:
https://www.brilliantclassics.com/articles/p/preisner-piano-music/

Various Composers: Horn Concertos

Dank zahlreicher technischer Verbesserungen entwickelte sich das Horn im Spätbarock vom bloßen Jagd-Signalgeber zu einem variabel einsetzbaren Soloinstrument. Spätestens in der Wiener Klassik avancierte es dann zu einem Geheimfavoriten der konzertanten Musik, nicht zuletzt wegen Mozarts vier berühmter Hornkonzerte (KV 412, 417, 447 und 495). Vor allem im deutschsprachigen Raum und im benachbarten Böhmen bereicherten in der Folge Mozarts zahlreiche Komponisten bis weit in die Spätromantik das Repertoire.
Weiterlesen

Various Composers: Stabat Mater

Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513Die Marienverehrung im katholischen Europa rückte den Text des mittelalterlichen Gedichts „Stabat mater dolorosa“ nach und nach in den Mittelpunkt der Musik. Die Mutterliebe zu Gottes Sohn symbolisierte für die Gläubigen eine Verbindung zwischen dem Göttlichen und dem Irdischen. Seit der Renaissance vertonten zahlreichen Komponisten, zunächst in Italien und Spanien, bald schon aus ganz Europa, das Gedicht (dessen Autorschaft bis heute ungeklärt ist) über den Schmerz der Mutter Jesu um ihren gekreuzigten Sohn.

Neben der Totenmesse „Requiem“ ist das „Stabat mater“ bis heute der am häufigsten vertonte religiöse Text.
Weiterlesen

Various: 500 Years of Organ Music

Orgel (Schwalbennestorgel) im Kölner Dom - Foto: By Chrstoph Rückert.Dstern at de.wikipedia [CC-BY-SA-3.0-de (http://bit.ly/CCBYSA)]Mit seinen von Kritikern und Musikfreunden hochgelobten Orgelmusik-Veröffentlichungen hat sich Brilliant Classics als Referenzpunkt für hochkarätige Aufnahmen etabliert. Neben bedeutenden Zyklen mit Werken von Bach, Buxtehude und den Meistern der französischen Schule, wurde das Orgel-Œuvre von zahlreichen zu Unrecht vergessenen Komponisten wie Giovanni Maria Trabaci, Johann Gottfried Müthel und Joseph de Torres, teilweise in Weltersteinspielungen, vorgelegt. Spitzeninterpreten wie Stefano Molardi, Jean-Baptiste Robin, Francesco Cera, Matthias Havinga, Simone Stella, Adriano Falcioni, Christian Schmitt und Benjamin Saunders bürgen für höchste Kompetenz und Qualität.
Weiterlesen

Cristiano Porqueddu – Angelo Gilardino: Complete Music for Solo Guitar 1965–2013

Angelo Gilardino (*1941) ist der derzeit wohl wichtigste und bekannteste Komponist für Gitarrenmusik in Italien. Seine moderne Klangsprache ist fest mit der mediterranen Kultur verbunden. Seine Werke finden oft ihre Initialzündung in der Literatur oder Malerei, bleiben aber auch ohne außermusikalische Bindung in sich geschlossen.

Cristiano Porqueddu - Angelo Gilardino: Complete Music for Solo Guitar 1965–2013Kein anderer Gitarrist hat sich um die Musik Gilardinos so verdient gemacht, wie Cristiano Porqueddu. Der Sarde hat sich von Beginn seiner Karriere an mit dem Werk des piemontesischen Komponisten intensiv auseinandergesetzt. In letzten 15 Jahren nahm er für Brilliant Classics immer wieder bedeutende Werke Gilardinos wie beispielsweise die „60 Studi di Virtuosità e di Trascendenza“, die „20 studi facili“ oder das bezaubernde „Concerto di Oliena“ auf.
Weiterlesen

Michele d’Ambrosio – Alfredo Casella: Complete Piano Music

Alfredo CasellaDie im höchsten Maße eklektizistische Musik von Alfredo Casella (1883-1947) vereint auf den ersten Blick widersprüchliche Einflüsse – Rückgriffe auf barocke Formen, Neoklassizismus, Spätromantik, Zwölftonmusik und Polytonalität – zu einer modernen, aber bemerkenswert italienischen Musik, fernab von allen Klischees, die man mit italienischer Musik (jenseits des Barocks) verbindet. Obwohl seine Musik sicher für ein breiteres, aufgeschlossenes Publikum geeignet wäre, bleibt Casellas Œuvre außerhalb Italiens leider weitgehend unbeachtet.
Weiterlesen

Various: Hanns Eisler Edition – Umfassende Werkschau des Leipziger Komponisten

Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1968) aus der Serie Berühmte PersönlichkeitenHanns Eisler (1898–1962) wurde im Westen lange Zeit wegen seines politischen Bekenntnisses zum Kommunismus äußerst kritisch gesehen. In der Weimarer Republik galt der Schönberg-Schüler als einer der hoffnungsvollsten Nachwuchs-Komponisten der Epoche. Während der NS-Diktatur flüchtete er in die USA und kehrte nach dem Krieg (nachdem er vom Komitee für unamerikanische Umtriebe aisgewiesen wurde)  nach Europa zurück und landete nach einigen Umwegen in Ost-Berlin. Dort stieg er zum Staatskomponisten auf – er komponierte die Musik der DDR-Hymne – hatte aber ein nicht spannungsfreies Verhältnis zur Führung. Interessant: Bis zu seinem Tode behielt er seine österreichische Staatsbürgerschaft (er war Sohn des österreichischen Philosophen Rudolf Eisler).
Weiterlesen

„Dessau Edition“ bei klassik.com besprochen

Paul Dessau EditionDie Paul Dessau Edition präsentiert auf 12 CDs die große Bandbreite des Œuvres des oft unterschätzten Hamburger Komponisten: Zu hören sind bedeutende Orchesterwerke, Lieder und die vier Opern “Die Verurteilung des Lukullus”, “Puntila”, “Einstein” und “Leonce und Lena”. Die Aufnahmen entstanden in den 1960er und 1970er Jahren ausnahmslos für das Staatslabel Eterna mit bekannten Künstlern der DDR, etwa Gisela May, Peter Schreier, Theo Adam, der Staatskapelle Berlin, dem Gewandhausorchester usw. unter renommierten Dirigenten wie Herbert Kegel, Otmar Suitner und Paul Dessau selbst.

Die Box wurde von Andreas Falentin im unabhängigen Musikmagazin klassik.com vorgestellt.

Weiterlesen

Matteo Fossi & Marco Gaggini – Béla Bartók: Complete Works for Two Pianos

Béla BartókBéla Bartók (1881–1945) war nicht nur der vermutlich wichtigste ungarische Komponist des 20. Jahrhunderts, auch gab er durch sein intensives Studium der Volksmusiken der verschiedenen Völker seiner Heimat der modernen Musikwissenschaft neue, ‚ethnologische‘ Impulse. So prägte er methodisch und musikalisch folgende Komponisten- Generationen weltweit. Darüber hinaus war Bartók zu Lebzeiten auch ein gefragter Pianist. Vor allem in seinen letzten, vom Exil geprägten Lebensjahren trat er mit seiner Ehefrau, der Pianistin Ditta Pásztory, regelmäßig als Duo auf.
Weiterlesen

Marco & Giancarlo Simonacci – Morton Feldman: Complete Music for Cello and Piano

Morton Feldman - Foto: Bogaerts, Rob / Anefo [CC-BY-SA-3.0-nl (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/nl/deed.en)]Der US-Amerikaner Morton Feldman (1926-1987) ist mit Sicherheit einer der großen Individualisten der Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Stil hatte zwar Berührungspunkte mit dem Schaffen anderer Komponisten, im Prinzip blieb Feldmans Klangsprache aber stets einzigartig und dies obwohl (oder gerade weil) Feldman mehrfach in seiner Karriere seinen Stil signifikant änderte. Seine Werke lassen sich keiner bekannten Schule eindeutig zuordnen. Feldmans Musik will nichts ausdrücken, keine Empfindungen äußern, keine Handlung abbilden, keine Landschaft beschreiben: Sie ist einzig dem “L’art pour l’art“-Prinzip verpflichtet.
Weiterlesen