Kristóf Baráti & Klára Würtz: Johannes Brahms: Violin Sonatas

Johannes BrahmsJohannes Brahms (1833-1897) gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als dritter der „drei großen Bs“ gilt er, gemeinsam mit Bach und Beethoven, als Vaterfigur der deutschen Musik. Der einflussreiche Pianist und Dirigent Hans von Bülow formulierte es in einer Art „Glaubensbekenntnis“ so: »Ich glaube an Bach, den Vater, Beethoven, den Sohn, und Brahms, den Heiligen Geist der Musik« und tatsächlich: Große Teile der Orchesterwerke, der Klaviermusik und der Kammermusik von Johannes Brahms gehören heute zum vielfach aufgenommenen und aufgeführten Kernrepertoire der Romantik.
Weiterlesen

Piercarlo Sacco & Andrea Dieci – Astor Piazzolla: Café 1930 – Music for Violin and Guitar

Astor Piazzolla (1921–1992) gilt als Begründer des ‚Tango Nuevo‘. Durch die Verknüpfung des traditionellen ‚Tango Argentino‘ mit Elementen der europäischen Kunstmusik und des US-amerikanischen Jazz schuf er eine universelle, genreübergreifende Klangsprache.

Heute, über 20 Jahre nach seinem Tod, ist seine Musik aktueller und populärer denn je und hat längst seinen Siegeszug in der ganzen Welt angetreten. Die sonst so streng getrennten Welten von E- und U-Musik treffen bei Piazzollas Tango immer wieder aufeinander. So gibt es zahlreiche „Klassik-Stars“, die sich intensiv mit der Musik beschäftigt haben, etwa Gidon Kremer, das Artemis Quartett oder zuletzt Isabelle van Keulen. Die Kritik und die Tango-Fans sind sich bei diesen Veröffentlichungen nicht immer einig über die Authentizität …
Weiterlesen

Zero Emission Baroque Orchestra, Carlo Centemeri – Tomaso Albinoni: Trattenimenti Armonici op. 6

Anders als die meisten Kollegen seiner Zeit begann der italienische Komponist Tomaso Albinoni (1671–1751) seine Karriere als ‘dilettante’ (zu Deutsch: Amateur). Tomaso AlbinoniIm Hauptberuf arbeitete er zunächst in der väterlichen Papierwaren- und Spielkartenmanufaktur (Spielkarten waren damals ein beliebter Gebrauchsgegenstand). Erst nach dem Tod des Vaters widmete er sich ganz der Musik. Das Unternehmen wurde zwischen den drei Söhnen aufgeteilt und ging bald darauf bankrott. Die Tomaso zustehenden Einkünfte aus dem Unternehmen fielen weg, doch glücklicherweise hatte er sich zu diesem Zeitpunkt bereits einen guten Namen als Komponist von zahlreichen Opern, Kantaten und eleganter Instrumentalmusik gemacht.
Weiterlesen

Matteo Fossi & Marco Gaggini – Béla Bartók: Complete Works for Two Pianos

Béla BartókBéla Bartók (1881–1945) war nicht nur der vermutlich wichtigste ungarische Komponist des 20. Jahrhunderts, auch gab er durch sein intensives Studium der Volksmusiken der verschiedenen Völker seiner Heimat der modernen Musikwissenschaft neue, ‚ethnologische‘ Impulse. So prägte er methodisch und musikalisch folgende Komponisten- Generationen weltweit. Darüber hinaus war Bartók zu Lebzeiten auch ein gefragter Pianist. Vor allem in seinen letzten, vom Exil geprägten Lebensjahren trat er mit seiner Ehefrau, der Pianistin Ditta Pásztory, regelmäßig als Duo auf.
Weiterlesen

»Khrennikov: Concertos« ist Norman Lebrechts „Album of the Week“ bei Sinfini Music

Norman Lebrecht (*1948) ist ein englischer Schriftsteller und Kommentator in der Musik- und Kulturszene und der derzeit einer der wohl einflussreichsten Musikkritiker. Tchaikovsky Symphony Orchestra of Moscow Radio, Vladimir Fedoseyev - Tikhon Khrennikov: Violin Concertos · Piano ConcertosWenn er eine CD mit Werken des russischen Komponisten Tikhon Khrennikov (1913-2007) bespricht, dann ist das schon etwas besonderes, immerhin ist das nicht irgendwer gewesen: Als mächtiger Generalsekretär des sowjetischen Komponistenverbandes war Khrennikov berühmt-berüchtigt für seine scharfe Kritik bekannter Komponisten wie Shostakovich und Prokofiev, denen er ‚formalistische Tendenzen‘ vorwarf. Über Jahrzehnte war Khrennikov verantwortlich für die Verfolgung und Berufsverbote zahlreicher ‚modernistischer‘ Komponisten. Er gilt deswegen mit einiger Berechtigung wegen seines brutalen Opportunismus als »worst composer«, als der schlimmste Komponist aller Zeiten. Seine eigenen Werke bleiben – wohl wegen der persona non grata Khrennikov – weitgehend ungeachtet.
Weiterlesen

Kristóf Baráti – Eugène Ysaÿe: Six Sonatas for Solo Violin

Eugène YsaÿeDer Belgier Eugène Ysaÿe (1858-1931) war einer der größten Violinisten seiner Generation und wurde der “König” bzw. “Zar” der Violine genannt. Als dirigierender Solist bereiste er Europa und wurde von den bedeutendsten Komponisten seiner Zeit – darunter César Franck und Claude Debussy – gebeten, ihre Werke uraufzuführen. Mit zunehmendem Alter verlegte sich Ysaÿe aufs Dirigieren und Komponieren. Neben zahlreichen Kammermusik- und Orchesterwerken für Violine komponierte er auch eine Oper in wallonischer Sprache “Pier li Houyeu”.

Ysaÿes bekanntestes Werk, die „6 Sonaten für Violine solo op. 27“ entstanden im Juli 1923. Sie sind berühmten Geigern ihrer Zeit gewidmet – Joseph Szigeti, Jacques Thibaud, George Enescu, Fritz Kreisler, Mathieu Crickboom und Manuel Quiroga Losada – und deren außergewöhnlichen spielerischen Eigenheiten entsprechend komponiert. Folglich weisen sie ein besonders hohes Maß an technischen Schwierigkeiten auf.
Weiterlesen

»Eugène Ysaÿe: Six Sonatas for Solo Violin« im Musikblog „The Listener“ besprochen

Kristóf Baráti - Eugène Ysaÿe: Six Sonatas, op. 27 for solo violinDer Belgier Eugène Ysaÿe (1858-1931) war einer der größten Violinisten seiner Generation und wurde der “König” der Violine genannt. Ysaÿes bekanntestes Werk, die 6 Sonaten für Violine solo, op. 27 entstanden im Juli 1923. Sie sind berühmten Geigern gewidmet – Joseph Szigeti, Jacques Thibaud, George Enescu, Fritz Kreisler, Mathieu Crickboom und Manuel Quiroga Losada.

Der Ungar Kristóf Baráti hat die Sonaten Ysaÿes auf der ‘Lady Harmsworth’-Stradivari (von 1703) für Brilliant Classics eingespielt. Die CD wurde heute im unabhängigen Musikblog The Listener unseres Gast-Autoren Rainer Aschemeier vorgestellt.
Weiterlesen

»Béla Bartók: Violin Concertos« von Thomas Zehetmair mit dem Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer bei klassik.com besprochen

Thomas Zehetmair · Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer - Béla Bartók: Violin ConcertosBéla Bartók (1881-1945) schrieb zwei Violinkonzerte: Das erste entstand in seiner Frühphase zwischen 1907 und 1908 als glühender Liebesbeweis für die ungarisch-schweizerische Violinistin Stefi Geyer. Sie wies Bartóks Werben jedoch zurück und hielt das Werk ihr Leben lang unter Verschluss, so dass es erst 1958 uraufgeführt wurde. Das zweite, weitaus bekanntere Konzert entstand rund 30 Jahre später auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Freundschaftsdienst für den Violinisten Zoltán Székely.

1995 nahm der österreichische Violinist Thomas Zehetmair gemeinsam mit dem Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer die beiden Violinkonzerte auf. Die Produktion erschien ursprünglich auf Berlin Classics und wurde Ende April preisgünstig auf Brilliant Classics wiederveröffentlicht. Die CD wurde vom Redakteur Dr. Stefan Drees im unabhängigen Musikmagazin klassik.com vorgestellt.
Weiterlesen

Kristóf Baráti – Johann Sebastian Bach: Sonatas and Partitas for Solo Violin

Johann Sebastian BachDie »Sei Solo. a Violino senza Basso accompagnato« (so der italienischsprachige Originaltitel), besser bekannt als die sechs Sonaten und Partiten für Violine solo, BWV 1001-1006 von Johann Sebastian Bach (1685-1750) sind der Prüfstein, ja das regelrechte “Alte Testament” für jeden Violinisten (Das „Neue Testament“ wären dann wohl die zehn Violinsonaten von Ludwig van Beethoven). Der Balanceakt zwischen der technischen Herausforderung der Partiten und Sonaten und der stringenten Interpretation ist die vielleicht schwierigste Aufgabe, der sich ein Virtuose heute stellen kann.
Weiterlesen

Kristóf Baráti & Klára Würtz: Ludwig van Beethoven – Complete Violin Sonatas

Ludwig van Beethoven (Gemälde von Karl Joseph Stieler, 1819)Eine Neuaufnahme der zehn Violinsonaten von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist heutzutage eigentlich nichts Besonderes mehr, im Gegenteil! Meiner Meinung nach gibt es viel zu viele Aufnahmen der zehn populären Sonaten: Ja, es gibt einige gute, aber es gibt auch zahlreiche mediokre Veröffentlichungen, die sich nicht lange am Markt durchsetzen können, weil sie nichts Neues, oder das Bekannte in nur mäßiger Umsetzung bieten. Doch es hilft alles nichts: Zumindest beim Publikum gelten die Violinsonaten Beethovens als so etwas wie das „Neue Testament“ (wenn man davon ausgeht, dass die Sonaten und Partiten für Violine solo von Bach (BWV 1001–1006) das „Alte Testament“ für die Violine sind), auch wenn es eigentlich Sonaten für Klavier und Violine (und eben nicht umgekehrt) sind: Am mit Abstand bekanntesten, am häufigsten aufgenommenen und aufgeführten Violinsonaten-Zyklus führt kaum ein Weg vorbei, wenn man sich als Violinist einen Namen beim Publikum machen will.
Weiterlesen