Ivan Moravec – Frédéric Chopin: Scherzi and other music

Frédéric Chopin, by Louis-Auguste Bisson, very old and poor copy, completely restored and remastered by Amano1 CC-BY-SA-3.0 (http://bit.ly/CCBYSA)Die vier Scherzi (opp. 20, 31, 39, 54) von Frédéric Chopin (1810-1849) gehören zu seinen bedeutendsten Klavierwerken. Mit dem eigentlichen Wortsinn (Scherzo = ital.:Scherz) haben sie freilich nichts mehr zu tun. Die vier Kompositionen, die ungefähr zwischen 1830 und 1843 entstanden, sind keine heiteren Tanzsätze (wie etwa bei Beethoven), sondern geradezu dämonisch anmutende, virtuoseste Musik mit raschen Tempi und zahlreichen pianistischen Höchstschwierigkeiten.
Weiterlesen

István Várdai · Pannon Philharmonic, Tibor Bogányi – Pyotr Ilyich Tchaikovsky: Rococo Variations (Original and revised version) · Music for Cello and Orchestra

Pyotr Illyich Tchaikovsky (Portrait von Nikolai Kusnezow)Unter den vielen beliebten Melodien des russischen Komponistenvon Pyotr Ilyich Tchaikovsky (1840–1893) spielen die Werke für Kammerorchester heutzutage nur eine untergeordnete Rolle. Zu Lebzeiten war dies völlig anders: Da war es vor allem seine bezaubernde Salonmusik für kleine Ensembles mit ihren charmanten Einflüssen aus der Volksmusik, die seinen Ruhm begründeten. Nirgendwo sonst kam Tchaikovsky seinem Idol Mozart näher als bei diesen melodiereichen Kleinoden. Nach seinem Tod kehrte sich die Wertschätzung seines Œuvres diametral um, nicht zuletzt wegen der drastischen politischen Veränderungen in Russland: Plötzlich wurden seine dramatischen Werke, die späten Sinfonien, die Konzerte und die Opern, im höchsten Maße geschätzt, während seine Kammerwerke als bloße Unterhaltungsmusik für die (verabscheuungswürdige) Aristokratie abgetan wurden.
Weiterlesen

Costantino Mastroprimiano – Charles-Valentin Alkan: Solo Piano Music

Charles-Valentin Alkan – Pastellportrait Alkans von Edouard Dubufe (1820–1883) [Public Domain]Der Franzose Charles Valentin Alkan (1813–1888) war einer der bekanntesten Meisterpianisten des 19. Jahrhunderts. Zu seinen Rivalen gehörten Frédéric Chopin, Franz Liszt und Sigismund Thalberg, die allesamt mit spektakulären Konzerten um die höchste Gunst beim Pariser Publikum buhlten. So erfolgreich Alkan in seiner aktiven Karriere als virtuoser Pianist war, so unbeachtet blieben lange Zeit seine eigenen Kompositionen. Dies mag, zumindest in Deutschland, teilweise einer ablehnenden Kritik Schumanns (und einer allgemeinen Skepsis gegenüber französischen Komponisten im Deutschland des 19. Jahrhunderts) geschuldet sein, wohl aber insgesamt dem Umstand, dass Alkans Musik neben den damals üblichen spieltechnischen Höchstschwierigkeiten auch kompositorische Neuerungen vorwegnimmt, die erst viel später vom reifen Liszt durchgesetzt werden sollten.
Weiterlesen

Alte Schätzchen, neu aufgelegt: Dvořák · Mendelssohn · Saint-Saëns

Brilliant Classics Logo 500pxZu den Erfolgsgeheimnissen von Brilliant Classics gehörten von Anfang an die preisgünstigen Wiederveröffentlichungen bewährter Aufnahmen in Lizenz renommierter Labels. In den letzten Jahren hat der Anteil an Eigenproduktionen bei Brilliant Classics deutlich zugenommen – nur so sind interessante Veröffentlichungen mit Material abseits des üblichen Katalogs möglich – dennoch werden Monat für Monat nach wie vor interessante (und teilweise lange vergriffene) Aufnahmen wiederveröffentlicht.

Als Beispiel für die hochwertigen „Alten Schätzchen“, die man jetzt (wieder) im Brilliant-Classics-Programm findet, stelle ich hier drei hervorragende Doppel-CDs mit romantischen Highlights von Dvořák, Mendelssohn und Saint-Saëns vor.
Weiterlesen

Kristóf Baráti & Klára Würtz: Johannes Brahms: Violin Sonatas

Johannes BrahmsJohannes Brahms (1833-1897) gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als dritter der „drei großen Bs“ gilt er, gemeinsam mit Bach und Beethoven, als Vaterfigur der deutschen Musik. Der einflussreiche Pianist und Dirigent Hans von Bülow formulierte es in einer Art „Glaubensbekenntnis“ so: »Ich glaube an Bach, den Vater, Beethoven, den Sohn, und Brahms, den Heiligen Geist der Musik« und tatsächlich: Große Teile der Orchesterwerke, der Klaviermusik und der Kammermusik von Johannes Brahms gehören heute zum vielfach aufgenommenen und aufgeführten Kernrepertoire der Romantik.
Weiterlesen

Various: Schubert Edition — Umfangreicher, repräsentativer Querschnitt aus dem Gesamtwerk

Franz Schubert (1797-1828) nimmt als Bindeglied zwischen Klassik und Romantik eine Sonderrolle unter den Komponisten ein. Franz Schubert ca. 1827 - Bild wird Anton Depauly zugesprochen, wurde früher Joseph Mähler zugeordnet [Public domain]Ausgehend von der Wiener Klassik (speziell von den revolutionären Erweiterungen Beethovenscher Prägung) experimentierte Schubert gerne mit neuen Formen und Besetzungen und griff vielen späteren Entwicklungen der deutschen Romantik vor. Dabei war er ein ungemein produktiver Komponist: Obwohl er keine 32 Jahre alt wurde, sind von ihm nahezu 1000 Werke erhalten. Während Schuberts Lieder und kleinformatige Klavierwerke bereits zu Lebzeiten einen gewissen Erfolg verbuchen konnten, blieben zahlreiche seiner zentralen Kompositionen (etwa die „Unvollendete“, die „Große Sinfonie in C-Dur“ und das Streichquartett No. 14 „Der Tod und das Mädchen“) zu Lebzeiten unveröffentlicht. Sie erlangten erst posthum ihren Weltruhm und sind heute zentrale Werke der Musikgeschichte.
Weiterlesen

„Caspar Joseph Mertz: Barden-Klänge“ von Graziano Salvoni bei »Gitarre & Laute« besprochen

Graziano Salvoni – Caspar Joseph Mertz: Guitar Music Vol.1 - Barden-KlängeCaspar Joseph Mertz (früher häufiger auch Johann Kaspar Mertz, 1806–1856) war zunächst in seiner Heimatstadt Pressburg und ab 1840 in Wien ein bekannter Gitarrist, der im Zuge des Genie-Kults der Romantik auch schon als „Beethoven der Gitarre“ oder „Mozart der Gitarre“ bezeichnet wurde. Ironischerweise blieben seine eigenen Kompositionen zu Lebzeiten weitgehend unbeachtet und wurden erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt.

Der italienische Gitarrist Graziano Salvoni hat sich auf nunmehr zwei Alben dem vernachlässigten und  lange Zeit als minderwertig angesehenem Œuvre Mertz‘ angenommen. Die erste Veröffentlichung dieser Reihe mit den „Barden-Klängen“ wurde nun auf der renommierten Fachseite „Gitarre & Laute Online“ von Maximilian Trapp vorgestellt.
Weiterlesen

Graziano Salvoni – Caspar Joseph Mertz: Dances · Nocturnes · Etudes

Caspar Joseph Mertz (Johann Kasper Mertz)Caspar Joseph Mertz (häufiger auch nach anderen, vermutlich unrichtigen Quellen, Johann Kaspar Mertz, 1806–1856) war zunächst in seiner Heimatstadt Pressburg und ab 1840 in Wien ein bekannter Gitarrist. Bei seinen Werken orientierte sich Mertz, anders als seine Kollegen wie etwa Fernando Sor (der „Beethoven der Gitarre“) oder Mauro Giuliani (der „Mozart der Gitarre“), nicht an klassischen sondern an romantischen Vorbildern wie Schumann, Chopin und Mendelssohn. In der Reihe der bedeutenden Gitarristen-Komponisten, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Gitarre zu ihrem Durchbruch als Solo-Instrument verhalten, nimmt Mertz eine Sonderrolle ein. Seine Werke bleiben zu Lebzeiten weitgehend unbeachtet und wurden erst im Zuge der Wiederentdeckung der Gitarre im 20. Jahrhundert wiederentdeckt.
Weiterlesen

Various: Hanns Eisler Edition – Umfassende Werkschau des Leipziger Komponisten

Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1968) aus der Serie Berühmte PersönlichkeitenHanns Eisler (1898–1962) wurde im Westen lange Zeit wegen seines politischen Bekenntnisses zum Kommunismus äußerst kritisch gesehen. In der Weimarer Republik galt der Schönberg-Schüler als einer der hoffnungsvollsten Nachwuchs-Komponisten der Epoche. Während der NS-Diktatur flüchtete er in die USA und kehrte nach dem Krieg (nachdem er vom Komitee für unamerikanische Umtriebe aisgewiesen wurde)  nach Europa zurück und landete nach einigen Umwegen in Ost-Berlin. Dort stieg er zum Staatskomponisten auf – er komponierte die Musik der DDR-Hymne – hatte aber ein nicht spannungsfreies Verhältnis zur Führung. Interessant: Bis zu seinem Tode behielt er seine österreichische Staatsbürgerschaft (er war Sohn des österreichischen Philosophen Rudolf Eisler).
Weiterlesen

Zlata Chochieva – Frédéric Chopin: Études (Complete)

Frédéric Chopin, by Louis-Auguste Bisson, very old and poor copy, completely restored and remastered by Amano1 CC-BY-SA-3.0 (http://bit.ly/CCBYSA)Frédéric Chopin (1810-1849) gilt heute vielen als Synonym für den romantischen Künstler schlechthin: Seine Musik, sein dramatisches Leben (und Lieben), alles, was wir heute (im Klischee) mit der Romantik verbinden, scheint in Chopins Figur aufzugehen – oder zumindest in den Legenden, die um sein Leben ranken. Er selbst hätte sich sicher nicht als etwas radikal Neues definiert. Seine Musik weißt, bei aller Romantik, etwas von einer Formenstrenge der Klassik (und darüber hinaus) auf: Anders als andere Komponisten verzichtete Chopin auf blumige Namen und Gattungsneuschöpfungen. Er führte weiter, was andere vor ihm bereits geschrieben haben: Sonaten, Tänze, Scherzi, Nocturnes, Balladen. Stets griff Chopin eine bestehende Form auf und deutete sie neu, erweiterte sie, erneuerte sie. Seine bedeutenden Zyklen, die 24 Préludes op. 28 und die Études opp. 10 und 25, nehmen Bezug auf historische Vorlagen: die Präludien Bachs, vor allem jenen des Wohltemperierten Klaviers ebenso wie die Lehrwerke (=Etüden) der Klassik, etwa die „Gradus ad parnassum“-Sammlung von Clementi. Chopin war ein Meister darin, spielerisch anspruchsvollste Literatur in eine dem Hörer angenehme Form zu bringen.
Weiterlesen